Werbeflyer sind ein beliebtes Mittel, um Angebote und Events zu bewerben. Bei der Gestaltung eines Flyers spielen die Größe und das Format eine entscheidende Rolle. Zum einen geben sie vor, welche und wie viele Inhalte auf dem Flyer untergebracht werden können. Doch Größe und Format haben auch einen großen Einfluss darauf, ob die gewünschte Wirkung erzielt und der Kunde erfolgreich angesprochen werden kann. Zu guter Letzt müssen außerdem auch logistische Überlegungen in die Entscheidung einbezogen werden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Größen und Formate von Flyern vorstellen und der Frage nachgehen, welche Größe für welchen Zweck geeignet ist.
Welche Größen und Formate gibt es?
Flyer gibt es ein in einer Vielzahl von Größen und Formaten, die je nach Zweck und Einsatzgebiet variieren. Die gängigsten Größen richten sich nach dem Standard ISO 216 für Papierformate, welcher auf der Norm DIN 476-2 basiert:
- DIN A8: 52 x 74 mm
- DIN A7: 74 x 105 mm
- DIN A6: 105 x 148 mm
- DIN A5: 148 x 210 mm
- DIN A4: 210 x 297 mm
- DIN A3: 297 x 420 mm
- DIN Lang: 99 x 210 mm bzw. 105 x 210 mm
Diese Standardgrößen bieten für die meisten Anwendungsfälle ein gutes Verhältnis zwischen Höhe und Breite. Von einer Größe zur nächsten gilt jeweils: Die Fläche verdoppelt sich. Ein konkretes Beispiel: Auf ein DIN A6 Papier im Hochformat können Sie zwei DIN A7 Papiere im Querformat legen und füllen die Fläche genau aus. Sie sind jedoch bei der Gestaltung keineswegs auf die DIN-Standardgrößen limitiert, sehr viele Druckereien bieten Druck von Flyern in frei wählbarer Größe inklusive Zuschnitt-Service an.
DIN A8 Flyer
DIN A8-Flyer sind äußerst kompakt und handlich, etwa so klein wie eine Kreditkarte. Aufgrund ihrer geringen Größe eignen sie sich besonders für minimalistische Designs und kurze Botschaften. Das Format ist daher ideal für kleine Coupons und Lesezeichen.
DIN A7 Flyer
Mit 74 x 105 mm ist ein DIN A7-Flyer klein und handlich. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich hervorragend für kompakte Informationen wie Gutscheine, Visitenkarten oder kleine Werbeanzeigen. Diese Flyer können leicht in die Tasche gesteckt und bei Bedarf hervorgeholt werden.
DIN A6 Flyer
Das Format DIN A6 kennen wir als Standardformat von Postkarten, die Maße sind 105 x 148 mm. Flyer im DIN A6-Format sind zwar größer als jene im A7-Format, aber immer noch sehr handlich. Sie eignen sich gut für Veranstaltungen, Kurzinformationen und prägnante Angebote. Durch ihre kompakte Größe sind sie kostengünstig in der Produktion und Verteilung. Sie können mühelos ausgeteilt werden oder als Beilage in Magazinen oder Postwurfsendungen an Kunden verschickt werden.
DIN A5 Flyer
Ein DIN A5-Flyer ist mit den Maßen 148 x 210 mm doppelt so groß wie DIN A6 und bietet mehr Platz für detaillierte Informationen und größere Bilder. Dieses Format wird häufig für Veranstaltungsankündigungen, Informationsbroschüren und Werbeaktionen verwendet. Es ist groß genug, um aufzufallen, aber immer noch kompakt genug, um leicht verteilt zu werden.
DIN A4 Flyer
Das DIN A4-Format braucht vermutlich kaum eine Erklärung, es ist die Standardgröße für Kopierpapier und Briefpapier. Die Maße sind 210 x 297 mm. Ein DIN A4-Flyer bietet viel Platz für umfangreiche Informationen, Grafiken und Bilder. Diese Größe wird oft verwendet, um mehrere Angebote aus einem Produktkatalog zu präsentieren, um detaillierte Daten zu Veranstaltungen wiederzugeben (beispielsweise einen Terminkalender oder ein Line-Up) bzw. generell viele Information zu vermitteln. A4-Flyer können gefaltet werden, um sie kompakter zu machen und in Umschlägen zu versenden. Alternativ sind sie aber auch groß genug, um als Aushang Aufmerksamkeit zu bekommen.
DIN A3 Flyer
Ein DIN A3-Flyer ist 297 x 420 mm groß und bietet damit sehr viel Fläche für Werbung. Das Format wird hauptsächlich für Plakate, große Präsentationen und detaillierte Informationsblätter verwendet. Zum händischen Verteilen ist ein DIN A3 Flyer definitiv zu groß, sie sind jedoch auffällig und eignen sich gut für den Einsatz in Schaufenstern oder als Wanddekoration.
DIN Lang Flyer
Das DIN Lang-Format ist eine der beliebtesten Größen für Flyer. Es ist schmal und lang, was es ideal für Briefsendungen macht, da es in einen normalen Umschlag passt. Dieses Format wird oft für Restaurantmenüs, Preislisten, Karten und Tourismusinformationen verwendet. Es bietet ausreichend Platz für Texte und Bilder und ist dennoch handlich. Außerdem ist das Format auch für Faltflyer sehr beliebt, denn durch die schmale Form wirken aufgestellte Flyer zeitlos und elegant.
Hoch- oder Querformat?
Die Entscheidung, ob ein Flyer im Hoch- oder Querformat gestaltet werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Inhalts und der gewünschten Wirkung. Beide Formate haben ihre Vor- und Nachteile.
Hochformat
Das Hochformat ist klassisch und wirkt oft eleganter und formeller. Es eignet sich gut für längere Texte und vertikale Bilder. Hochformat-Flyer sind daher unter anderem ideal für Veranstaltungsankündigungen, Produktinformationen und Einladungen. Bilder von Produkten oder Dienstleistungen kommen im Hochformat gut zur Geltung. Sie können außerdem leicht in Ständern präsentiert werden. Hochformat wirkt oft edler und ansprechender für formelle Anlässe und geschäftliche Werbung.
Querformat
Querformat wirkt jünger, moderner und dynamischer. Es bietet mehr Raum für breite Bilder und kann leichter auf einem Tisch ausgelegt werden. Querformat-Flyer sind ideal für Landschaften, Panoramabilder und künstlerische Darbietungen. Die horizontale Ausrichtung eignet sich gut für die Auflistung von Preisen und Angeboten. Auch kurze Texte können übersichtlich dargestellt werden. Das Querformat ist daher häufig die erste Wahl für die Gestaltung von Gutscheinen, die größere Breite hinterlässt dabei einen hochwertigen Eindruck.
Kosten, Nutzen und Standardgrößen von Flyern
Die Wahl der richtigen Größe und des richtigen Formats sind entscheidend für den Erfolg einer Werbekampagne. Während es keine feste Standardgröße gibt, sind Formate wie DIN Lang, DIN A6 und DIN A5 besonders beliebt und vielseitig einsetzbar. Die Entscheidung des Formates sollte in erster Linie anhand des Inhalts und der gewünschten Wirkung getroffen werden. Doch auch der Kosten-Aspekt darf nicht ganz außer Acht gelassen werden, denn eines ist klar: die Herstellung der Flyer wird umso teuer, je größer das Format ist. Ebenso gilt, dass bei den meisten Druckereien die Standardgrößen günstiger sind als der Druck im als Individualformat.